Fachdienste der Stiftung St. Franziskus

Die im Fach­dienst vertretenen und unter­schiedlichen Professionen ermöglichen die notwendige sowie differenzierte Unter­stützung der Klientinnen und Klienten und Mitarbeitenden.

Leistungen der Fach­dienste sind Diagnostik, Einzel­förderung und Beratung der Klientinnen und Klienten, fachliche Unter­stützung und Fort­bildung der Mitarbeitenden, der Austausch mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten, Kliniken sowie weiteren internen und externen Diensten.

Ein blinder Mann steht an einer Blindenampel und drückt den Knopf

Schüler

Psycholo­gischer Fach­dienst Heiligenbronn

Der Fach­dienst ist Teil der Sonder­pädagogischen Bildungs- und Beratungs­zentren (SBBZ) mit Internat am Standort Heiligen­bronn. Dieser ist eine abteilungs­übergreifende Einrichtung mit Angeboten für verschiedene Ziel­gruppen. Erfahren Sie hier mehr zu seinen Leistungs­angeboten:

Psychologischer Fachdienst SBBZ Hören Heiligenbronn

Psychologischer Fachdienst SBBZ Sehen Heiligenbronn
 

Sonder­pädago­gischer Dienst

Die am sonder­pädagogischen Dienst Beteiligten sind Lehrkräfte des Sonder­pädagogischen Bildungs- und Beratungs­zentrums (SBBZ), welche sich selbst im Team organisieren und ihre Arbeit inhaltlich definieren sowie strukturieren. Erfahren Sie mehr zu Ihren Leistungen an den Standorten:

SBBZ Sehen Baindt

SBBZ Hören Heiligenbronn

SBBZ Sehen Heiligenbronn


Erwachsene

Interdisziplinärer Fachdienst Erwachsene

Innerhalb des inter­disziplinären Fach­dienstes der Stiftung St. Franziskus arbeiten und wirken sechs Fach­dienste zusammen. Dank dieser Dienste können wir Menschen ganz­heitlich und fachlich dabei stets orientiert an den jeweiligen Bedürfnissen unter­stützen.

Die Fach­dienste Sinnes­behinderungen unter­stützen Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeitende mit höchster Fach­expertise. Hierzu zählen unter anderem die visuelle und audio­metrische Funktions­diagnostik, die individuelle Erläuterung augen­ärztlicher Befunde und das Aussprechen von Empfehlungen hinsichtlich des weiteren thera­peutischen (oder schulischen) Vorgehens und der Umwelt­gestaltung. Die Beratung, Beantragung und das anschließend gezielte Anwenden von notwendigen Hilfs­mitteln, ist ebenfalls ein Leistungs­angebot der Fachdienste. Dazu werden auch Schulungen für die Mitarbeitenden zu den verschiedenen Hilfs­mitteln und deren sach­gerechten Einsatz durch den Fach­dienst durchgeführt.

Die Fach­dienste Sehen und Hören führen eine visuelle oder audio­metrische Funktions­diagnostik durch und sprechen, unter Berück­sichtigung augen- und HNO-ärztlicher Befunde, Empfehlungen zum weiteren thera­peutischen Vorgehen sowie zur angemessenen Umgebungs­gestaltung bei Seh- oder Hör­behinderung aus. Mobilitäts­training, Förderung der Orientierung und der lebens­praktischen Fertig­keiten oder Training der Gebärden­sprach­kompetenzen fördern die Selb­ständigkeit und erweitern Teilhabe­möglichkeiten.

Der Fach­dienst Taub­blindheit bietet Menschen mit angeborener oder erworbener Hör-Seh­behinderung/­Taub­blindheit vielfältige Leistungen in den Lebens­bereichen Kommunikation, Orientierung und Mobilität, Zugang zu Informationen, Wahr­nehmung der Umwelt und tägliche Lebensführung an, mit dem Ziel die Teilhabe und Selbst­bestimmung der Klientinnen und Klienten zu steigern. Für die Mitarbeitenden bieten wir Beratungen, Begleitung und Fort­bildungen rund um das Thema Hör­seh­behinderung und Taub­blindheit an.

 

Der Fach­dienst Unterstützte Kommunikation fördert Menschen mit kommunikativen Beein­trächtigungen. Durch Beobachtung und gezielte Interaktion im Alltag, unter Einsatz spezifischer Test­verfahren, wird das individuelle Ausmaß der Kommunikations­beein­trächtigung erfasst. Art und Umfang der erforder­lichen Unter­stützung kann dadurch festgelegt werden. Einzel­förderung und die Einbeziehung von Mitarbeitenden und Angehörigen tragen zur konsequenten Erweiterung der kommunikativen Fähig­keiten bei. Der Fach­dienst unterstützt zudem bei der Beantragung von Hilfs­mitteln und damit verbundenen finanziellen Frage­stellungen.

Der Fach­dienst bietet psychologische Beratung und thera­peutische Unterstützung für Klientinnen und Klienten mit psychischen Belastungen, bei sozio-emotionalen Schwierig­keiten oder bei Problemen im Umgang mit der eigenen Behinderung. Die Mitarbeitenden erhalten im Rahmen von Fall­besprechungen, Team­beratungen und Fall­supervisionen fachlichen Input und die Möglichkeit ihr profes­sionelles Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu aktivieren, neue Ressourcen zu entwickeln sowie Handlungs­optionen bewusst zu machen und diese in der täglichen Arbeit umzusetzen. In Krisen­situationen unterstützt der Fachdienst dabei eine Beruhigung herbei zu führen und neue Handlungs­möglichkeiten zu entwickeln.

Der Fach­dienst begleitet, fördert und unterstützt Menschen jeden Alters, welche unter­schiedlichste Beeinträch­tigungen wie Sinnes- und Mehrfach­behinderungen sowie Verhaltens­auffällig­keiten aufweisen. Durch den Einsatz ent­sprechender heilpäda­gogischer und thera­peutischer Maßnahmen (in Einzel- oder Gruppen­angeboten) werden vorhandene Fähig­keiten gefördert und ausgebaut. Somit kann einer sozialen Aus­grenzung vorgebeugt werden. Durch Diagnostik und Team­beratung werden Mitarbeiter bei der entwicklungs­freundlichen Beziehungs­gestaltung unterstützt und beraten. 

Der Fach­dienst unterstützt bei der Einschätzung von psycho-sexuellen Ent­wicklungen und den damit verbundenen Bedürfnissen. Im Rahmen von Einzel­förderung werden sowohl sexuelle Aufklärung angeboten und ein selbst­bestimmter Umgang mit der eigenen Sexualität gefördert als auch Grenzen sexueller Selbst­bestimmung im Kontext Wohnen und Tages­struktur thematisiert. Zudem berät der Fach­dienst zu möglichen Hilfsmitteln. Alle Inter­ventionen orientieren sich am sozio-emotionalen Entwicklungs­stand der Klientinnen und Klienten.


Pflegestandards

Qualitätszirkel Pflege

Die Aufgaben der Pflege­beauftragten der Behinderten­hilfe umfasst die pflege­rische Beratung und Klärung von pflege­rischen Fragen. Sie ist Ansprech­partnerin für alle Mitarbeitenden der Behinderten­hilfe Heiligen­bronn rund um das Thema Pflege. Fort­bildungen zu verschiedenen Themen, Einweisungen in die Pflege­standards und Schulungen im Bereich der Pflege gehören ebenso zu den Aufgaben. Sie leitet den Qualitäts­zirkel Pflege und ist Mitglied im Steuerkreis Pflege. Das Beobachten der Pflege­entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit wie auch das Über­arbeiten bestehender Pflege­standards und auch das Imple­mentieren von neuen Pflege­standards und Merkblättern.


Teilhabe und Inklusion

Sozialdienst „Bewohner und Ehrenamt“

Der Sozialdienst „Bewohner und Ehrenamt“ ist Teil der Behindertenhilfe für Erwachsene. In Zusammenarbeit mit den Wohnbereichen und externen Kooperationspartnern bieten wir Teilhabe und Inklusion bei Freizeit, Bildung und Kultur.

Hier mehr erfahren zum Sozialdienst „Bewohner und Ehrenamt“.