Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der Stiftung St. Franziskus ist es ein Anliegen, transparent, offen und klar über ihre Arbeit, ihre Struktur, ihr Engagement sowie die Herkunft und Verwendung der eingesetzten Finanzen und Ressourcen zu informieren.
Deshalb hat sich die Stiftung St. Franziskus der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ angeschlossen.
Name, Sitz, Anschrift
und Gründungsjahr
stiftung st. franziskus heiligenbronn
Markenname: Stiftung St. Franziskus
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn
Gründungsjahr: März 1991
Ansprechpartnerin:
Miriam Vogt
Leiterin Referat Finanzen und IT
Telefon 07422 569-3351
miriam.vogt(at)stiftung-st-franziskus.de
Satzung
Zweck der Stiftung St. Franziskus ist gemäß § 2 der Satzung die Erfüllung eines caritativen Auftrags auf franziskanisch geprägter katholisch-kirchlicher Grundlage.
„Insbesondere
a) die Begleitung und Assistenz, Betreuung, Pflege, Erziehung, Förderung, Bildung, Ausbildung, Beschäftigung und Beheimatung von behinderten Menschen, vor allem von sinnesbehinderten Menschen;
b) die Begleitung und Assistenz, Betreuung, Pflege und Rehabilitation alter und pflegebedürftiger Menschen;
c) die Begleitung, Erziehung, Bildung, Ausbildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.“
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Stiftung ist unter der Nummer VR 2342 im Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart eingetragen. Die vollständige Satzung mit den detaillierten Angaben zum Stiftungszweck und den Stiftungsorganen ist hier einsehbar.
Bescheinigung über
die Gemeinnützigkeit
und steuerliche
Verhältnisse
Die Befreiung der Stiftung von der Körperschaft- und der Gewerbesteuer wurde durch das Finanzamt am 06.12.2021 (Steuer-Nummer: 15055/04209) bestätigt.
Die letzte steuerliche Außenprüfung erfolgte im Jahr 2012 für die Umsatzsteuer und umfasste den Zeitraum 2008 bis 2011. Des Weiteren erfolgte eine Lohnsteuerprüfung im Jahr 2018 für den Zeitraum 2014 bis 2017.
Name und Funktion
von Entscheidungsträgern
Vorstand:
Stefan Guhl
Diplom-Betriebswirt, ehemaliger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Andrea Weidemann
Sozialmanagerin, Diplom-Verwaltungswirtin
Stiftungsrat:
Der ehrenamtlich arbeitende Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung St. Franziskus und erfüllt die Aufgabe als Aufsichts-, Beschluss- und Kontrollorgan. Das Gremium konstituierte sich im Oktober 1991 und ist auf maximal neun Personen begrenzt. Seine Zusammensetzung ist in der Satzung geregelt.
Jahresbericht
Einblicke in die Arbeit der Stiftung St. Franziskus geben die Jahresberichte. Unser neuester Jahresbericht informiert über die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen der Stiftung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr.
Personalstruktur
Stand: 31.12.2021
Beschäftigte Vollzeitkräfte: 1.384 VK
Mitarbeiterzahl gesamt: 2.449
Frauenanteil in Prozent: 82 %
Ehrenamtliche: 110
Angaben zur
Mittelherkunft und
Mittelverwendung
In dem von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Curacon uneingeschränkt testierten Jahresabschluss der Stiftung St. Franziskus findet sich die Bilanz und die GuV.
a) Bilanz zum 31.12.2021
In der Bilanz der Stiftung St. Franziskus sind alle Angaben zur Mittelherkunft und Mittelverwendung dokumentiert.
b) Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2021
Der Stiftung St. Franziskus hat in 2020 Umsatzerlöse in Höhe von 108.665 TEUR vereinnahmt, die in der Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2021 abgebildet sind.
Gesellschaftsrechtliche
Verbundenheit mit Dritten
Die Stiftung ist mit 50 Prozent Anteilseignerin an der St. Martin Altenhilfe gGmbH in Geislingen und mit 19,58 Prozent am Institut für Soziale Berufe Stuttgart gGmbH. Eine weitere Beteiligung von 51,14 Prozent besitzt sie an der Kirchlichen Sozialstation Schramberg gGmbH.
Im Rahmen eines deutsch-bulgarischen Engagements ist die Stiftung Gründungsmitglied, des im Jahr 1998 in Varna gegründeten Bulgarisch-Deutschen Sozialwerks St. Andreas (BDS), Mitglied beim Kinderzentrum Roncalli e.V. und in der Vorstandschaft der St. Andreas Stiftung vertreten. Die St. Andreas Stiftung ist eine Förderstiftung mit dem Ziel die Arbeit des BDS finanziell zu unterstützen.
Jahreseinnahmen
Personen
Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen:
Die Stiftung St. Franziskus hat 2021 keine jährlichen Zahlungen von einer Person erhalten, die mehr als 10 Prozent der Gesamteinnahmen ausmachen.