Fortbildungsreihe Taubblindenassistenz
2022 bis 2023
Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung fehlen die beiden wichtigsten Sinne, die eine selbständige Kommunikation und Mobilität ermöglichen. Eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben setzt daher eine persönliche Begleitung und Assistenz voraus. Für dieses spannende und vielseitige Aufgabenfeld möchten wir interessierte Menschen qualifizieren.

Fortbildungsreihe
Taubblindenassistenz
Ziele
Die Teilnehmer haben ein Basiswissen über die verschiedenen Alternativ-Kommunikationsformen wie Lormen, Kleinraumgebärden, taktile Gebärden sowie Braille und taktiles Fingeralphabet etc. Es werden Techniken der Sehenden Begleitung vermittelt und auch medizinische und psychologische Aspekte von Taubblindheit, Hörsehbehinderung, Blindheit sowie Gehörlosigkeit und Seh- bzw. Hörbehinderung thematisiert. Darüber hinaus bekommen sie einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen einer Assistenz sowie des Klienten.
Zielgruppe
Jeder der Interesse an dieser Weiterqualifizierung hat und bereits Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung gemacht hat.
Module
Modul 1 – 8. bis 10. April 2022 (Heiligenbronn)
Grundlagenwissen Taubblindheit
Zu Beginn erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die verschiedenen Beeinträchtigungsbilder (beispielsweise der Gehörlosigkeit, Hörbehinderung und Taubblindheit) als Grundlage für die zukünftige Arbeit als Taubblindenassistent.
In einem zweiten Teil werden erste Einblicke in die Lebenswelt von Betroffenen dieser Beeinträchtigungsbilder gewährt und näher auf die Thematik Kommunikation bei Gehörlosigkeit eingegangen.
– A. Blaser, B. Gutwein und W. Hug
Modul 2 – 13. bis 15. Mai 2022 (Heiligenbronn)
Psychologie und Identität von Taubblinden
Die Teilnehmer erarbeiten sich ein umfangreiches Wissen rund um die Psychologie und Identität unserer besonderen Klientel. Hierbei wird explizit auf die Prozessverarbeitung, Informationsverarbeitung, Denkstile und das Thema Intimzonen sowie weitere besondere Aspekte im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung eingegangen.
– K. Rießbeck und P. Hepp
Modul 3 – 24. bis 26. Juni 2022 (Heiligenbronn)
Kommunikationsformen – Angeborene Taubblindheit
Zu kommunizieren, ohne den Seh- und Hörsinn nutzen zu können, ist eine große Herausforderung.
Um dennoch einen guten Informationsaustausch ermöglichen zu können, lernen die Teilnehmer die Grundprinzipien der Kommunikationsstrategien von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung kennen und erhalten eine Einführung in die Technik des Lormens und Taktilen Gebärdens.
In diesem Zusammenhang werden auch die besonderen Aspekte der angeborenen Taubblindheit medizinisch und pädagogisch hinterfragt.
– A. Kolb und Dr. A. Wanka
Modul 4 – 29. bis 31. Juli 2022 (Nürnberg)
Sehende Begleitung – Praktische Einblicke in die Arbeit mit Menschen mit Taubblindheit
In Kooperation mit dem GIB Nürnberg, welches ebenfalls die Qualifizierung zur Taubblindenassistenz anbietet, ermöglichen wir den Teilnehmenden Vorträge im Fachbereich der Augenheilkunde und den Techniken der Sehenden Begleitung.
Die Techniken der Sehenden Begleitung werden die Teilnehmer in verschiedenen praktischen Übungsangeboten selbst erfahren und in Teamarbeit miteinander erproben.
– G. Köwing, I. Hübschmann und A. Heise
Modul 5 – 19. bis 21. August 2022 (Heiligenbronn)
Recht – Assistenz Fachpraxis – Technische Hilfsmittel
In diesem Modul wird in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeit mit Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung eingeführt. Darüber hinaus werden Inhalte zur Assistenz Fachpraxis erläutert und erste Einblicke in die Vielfalt der technischen Hilfsmittel bei einer Hörschädigung gegeben.
– A. Kolb, A. Borck, S. Siebert und M. Breitenreuter
Modul 6 – 7. bis 9. Oktober 2022 (Heiligenbronn)
Braille – Vertiefung Kommunikationsformen
An diesem Wochenende wird der Fokus auf die Vertiefung des erlernten Wissens anhand von Praxisbeispielen im Hinblick auf die verschiedenen Kommunikationsformen gelegt.
Hierbei werden die Teilnehmer die Chance erhalten, erste Erfahrungen mit der Kommunikationsform Braille sammeln zu können (d.h. in die Technik der Punktschrift eingeführt und in deren Anwendung geübt).
Die Prüfungsvorbereitung mit Blick auf die Themenfelder Lormen und Taktiles Gebärden werden ebenfalls einen Schwerpunkt des 6. Moduls bilden.
– W. Hug, A. Kolb und A. Stephan
Modul 7 – 3. bis 5. November 2022 (Nürnberg)
Sehende Begleitung – Praktische Einblicke in die Arbeit mit Taubblinden
Aufbauende Inhalte zu den bisherigen Themen der Augenheilkunde und Techniken der Sehenden Begleitung werden in diesem Modul gemeinsam erarbeitet. Zusätzlich werden die Arbeitsfelder eines Rehalehrers in Bezug auf Orientierung und Mobilität und Lebenspraktische Fähigkeiten präsentiert und mit der Arbeit einer Taubblindenassistenz in Beziehung gesetzt.
Die Prüfung im Schwerpunkt Braille-Schrift findet außerdem an diesem Wochenende statt.
– G. Köwing, I. Hübschmann und A. Heise
Modul 8 – 13. bis 15. Januar 2023 (Heiligenbronn)
Lormen – Taktiles Gebärden
In diesem Modul werden die Prüfungen in den folgenden Themenfeldern abgenommen: Lormen, Taktiles Gebärden, Recht und Assistenz Fachpraxis.
Anschließend wird das Angebot zur gemeinsamen Reflexion der Prüfungen und eine weitere Vertiefung zu den Kommunikationsformen Lormen und taktiles Gebärden unterbreitet.
– W. Hug und A. Kolb
Modul 9 – 24. bis 26. Februar 2023 (Heiligenbronn)
Krankenkassenschulung – Haptic Body Signs
Taubblindenassistenzen können nach Abschluss unseres Zertifikatskurses als Selbstständige arbeiten. Um hierzu in Abrechnungsfragen und der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Krankenkassen gut aufgestellt zu sein, bieten wir gemeinsam mit dem TBA-Verband hierzu eine Schulung an.
Anschließend wird sich in diesem Modul auch vertiefend mit der Gebärdensprache beschäftigt und die Thematik Haptic Body Signs aufgegriffen, welche sich spezifisch mit am Körper ausgeführten, haptischen Gebärden beschäftigt.
– A. Kolb, M. Knufmann und B. Gutwein
Modul 10 – 31. März bis 2. April 2023 (Nürnberg)
Sehende Begleitung – Praktische Einblicke in die Arbeit mit Taubblinden
Im abschließenden Modul im GIB Nürnberg findet die Prüfungsvorbereitung zu den Techniken der Sehenden Begleitung statt. Am zweiten Tag wird auf die Thematik Low Vision eingegangen und verschiedene Hilfsmittel und Methoden präsentiert, welche Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung ein höchstmögliches Maß an Selbstständigkeit ermöglichen können.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch die letzte Prüfung in der Sehenden Begleitung, worauf allen Teilnehmer nach Bestehen aller Einzelleistungen das Zertifikat überreicht werden kann.
– G. Köwing, I. Hübschmann und A. Heise
Infos
Weiterbildungsort
Kloster 2
78713 Schramberg-Heiligenbronn
Kosten
Die Teilnehmergebühr beträgt 600 €.
Nicht enthalten sind die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung
sowie die Kosten der Krankenkassenschulung durch den TBA-Verband.
Bewerbungen und Einsendeschluss
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.

- Telefon: 07422 569-3308
- E-Mail: alice.braumann(at)stiftung-st-franziskus.de