Fördern
und Arbeiten

Die Stiftung St. Franziskus bietet Leistungen für Menschen mit Behinderung jeden Alters an. Von Kindesbeinen an arbeiten wir mit unseren Klienten sowie den Familien und Angehörigen daran, dass sie möglichst selbstbestimmt und eigenständig ihr Leben perspektivreich gestalten können. Die Förderung bei der Eingliederung ins Arbeitsleben sowie die dauerhafte Förderung der Weiterentwicklung während des beruflichen Alltags nimmt aus diesem Grund eine wichtige Stellung bei uns ein.


Hier helfen
alle zusammen

Einrichtungen und Förder­leistungen der Stiftung

Berufsvorbereitung

Die Berufsschule und das Zentrum für Ausbildung und Qualifikation (ZAQ) für Jugendliche mit Sinnes- und Lernbehinderungen in Heiligenbronn ermöglichen auch ohne Hauptschulabschluss eine berufliche Ausbildung.

Mehr erfahren über die Berufsvorbereitung


Ausbildung

Die Ausbildungsbetriebe der Stiftung St. Franziskus ermöglichen eine Berufsausbildung in den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft, Farbe, Gartenbau, Holz sowie Landwirtschaft. Auch Auszubildende anderer Betriebe können dabei unsere Berufsschule besuchen.

Mehr erfahren über die Ausbildungsmöglichkeiten


Werkstätten

Die Werkstätten der Stiftung St. Franziskus stellen die Auszubildenden und Mitarbeiter mit Behinderung im Rahmen des Reha-Auftrages in den Mittelpunkt. Hier bieten wir ihnen größtmögliche Beteiligung und individuell zugeschnittene Beschäftigungs- und Förderangebote, die auch der Weiterentwicklung der Gesamtpersönlichkeit dienen.

Mehr erfahren über das Arbeiten in unseren Werkstätten


Förder- und Betreuungsgruppen

Erwachsene mit schwerer Mehrfachbehinderung, die nicht in der Werkstatt für Menschen mit Sinnesbehinderung (WfbM) arbeiten können, erhalten tagsüber in den Förder- und Betreuungsbereichen zusätzliche Unterstützung in Form von speziellen Förder- und Beschäftigungsangeboten.

Mehr erfahren über den Förder- und Betreuungsbereich



Förder- und Betreuungsbereich
Werkstätten (WfbM)