Aufsuchende Familien­therapie

der Stiftung St. Franziskus

Die aufsuchende Familien­therapie findet im Lebens­umfeld der Familien und Lebens­gemein­schaften statt. Im Verlauf der partner­schaftlichen Unter­stützung mit unseren Leistungen können auch andere Orte hilfreich sein. Jederzeit steht der Therapie­bedarf der Familien im Mittel­punkt: Hierfür berück­sichtigen wir die individuellen Familien­dynamiken, die Beziehungs­gestaltung aller Familien­angehörigen sowie den sozio-kulturellen Kontext der Familie.

Mädchen malt mit bunter Kreise auf dem Boden

Hilfe, die nach
Hause kommt

Leistungen für Sie und bei Ihnen

Das Leistungs­angebot der Stiftung bezieht sich auf das System der Familie oder Lebens­gemeinschaft, die im Unter­stützungs­plan festgelegt ist. Sie findet in den ersten sechs Wochen einmal wöchent­lich statt. Danach erfolgt der Einsatz im 14-tägigen Rhythmus und richtet sich nach den Notwendig­keiten, individuellen Bedürfnissen und Problem­stellungen in der Familie.

Die Termine finden in der Regel in Co-Therapie statt. Dies ermöglicht ein reflektiertes und fachliches Vorgehen im System der Familie. Beim Einsatz der unter­schiedlichen Methoden ist die Arbeit im Tandem unabdingbar, um Über­tragungen zu vermeiden und gegebenen­falls aufzudecken. Wir versuchen jederzeit, geschlecht­ergemischte Tandems anzubieten.



Andrea Fischer
Bereichsleiterin Ambulante und frauenspezifische Hilfen
Stiftung St. Franziskus
Tulastr. 8
78052 Villingen-Schwenningen
Nadine Söhle
Teamleitung
Stiftung St. Franziskus
Tulastr. 8
78052 Villingen-Schwenningen