Die Biolandwirtschaft St. Wendelin der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn ist nun offiziell ein „Lernort Bauernhof“ im Landkreis Rottweil. Mit dieser Anerkennung darf der landwirtschaftliche Betrieb ab sofort seine Tore für Schulklassen oder andere Kinder- und Jugendgruppen öffnen, um ihnen Herkunft, Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln erlebbar zu vermitteln. Anfang Mai überreichten Ann-Kathrin Schmider, zentrale Koordinatorin Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg, zusammen mit Hans Klaiber, Amtsleiter, und Irene Günzler, Fachbereich Ernährung und Verbraucherbildung vom Landwirtschaftsamt Rottweil, das „Lernort-Bauernhof-Hofschild“, das den Hof nun als solchen kenntlich macht.
Der landwirtschaftliche Betrieb der Stiftung St. Franziskus unter der Leitung von Abteilungsleiter Tobias Schneider ist seit 2023 Bioland-zertifiziert und als Direktvermarkter auf Bullen- und Schweinemast, Legehühner, Acker- und Grünland sowie Forstwirtschaft ausgerichtet. Zudem ist die Landwirtschaft auch Ausbildungsbetrieb zum landwirtschaftlichen Fachpraktiker für Menschen mit Sinnes- und Lernbehinderung.
Aktuell bietet die Landwirtschaft in ihrer „Grünen Gruppe“ unter der Leitung von Marc Maier zehn Menschen mit Behinderung im Rahmen einer ausgelagerten Werkstatttätigkeit einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Die „Grüne Gruppe“ kümmert sich schwerpunktmäßig um die Eiersortierung und die Kartoffelverarbeitung.
Die Qualifizierung zum Lernort-Bauernhof-Betrieb besteht aus einer zweitägigen Grundlagenschulung und einer eintägigen Fachexkursion. Tobias Schneider und Inge Ressel, Referentin im Referat Ernährung und Hauswirtschaft (der landwirtschaftliche Betrieb ist im Referat eingegliedert), haben diese erforderlichen Schulungen gemeinsam absolviert. Inhalte waren dabei neben allgemeinen Informationen zum Projekt beispielsweise versicherungsrechtliche Aspekte, Kindersicherheit am Bauernhof, Lebensmittelhygiene und finanzielle Fragestellungen. Vor allem sind aber die Pädagogik und verschiedenste Methoden und Möglichkeiten für die Bildungsarbeit mit Kindern am Bauernhof Schwerpunkt der Qualifizierung. Der neue Lernort Bauernhof Heiligenbronn richtet sein Angebot an Kindergärten und Grundschulen bis zur 3. Klasse.
Über das Projekt Lernort Bauernhof
Im Rahmen vom Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg (LoB) wird das Lernen von Kindern und Jugendlichen an landwirtschaftlichen Betrieben und Betrieben des Gartenbaus gefördert. Hierfür werden Landwirte und Gärtner pädagogisch geschult und deren Betriebe zum LoB-Betrieb des Landes Baden-Württemberg qualifiziert. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Themen rund um die Lebensmittelerzeugung und Verarbeitung, erneuerbare Energien und die Rolle der Landwirtschaft in Baden-Württemberg praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Mittlerweile bieten über 520 qualifizierte Lernort-Bauernhof-Betriebe landesweit den Schulen, Vereinen und Gruppen die Möglichkeit, den Bauernhof als außerschulischen Lernort zu nutzen.
Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und die „Verbraucherbildung (VB)“ bilden als Leitperspektiven der Bildungspläne die Brücke zwischen den pädagogischen Möglichkeiten des Lernorts Bauernhof und Unterrichtsinhalten in Schulen. Dabei werden auf dem Bauernhof wichtige Kompetenzen wie z. B. Gestaltungs-, Handlungs- und Bewertungs- sowie soziale Kompetenzen gefördert. Auch die Verbraucherbildung spielt am Lernort Bauernhof eine große Rolle, denn die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Verbraucherschaft von morgen. Umso wichtiger ist die Vermittlung eines bewussten Konsumverhaltens.