Ihre vielfältigen Vorteile
Durch die Gründung aus einem Franziskanerinnenkloster genießen Sie in der Stiftung St. Franziskus einige Vorzüge. Als eigenständiges Unternehmen engagieren wir uns für Sie finanziell, sozial, familienfreundlich, gesundheitlich, politisch sowie persönlich – denn die Förderung von Menschen bezieht sich bei uns nicht nur auf unsere Klienten, sondern auch auf unsere Mitarbeiter.

Profitieren
Mehr finanzielle Vorteile
- Vergütung nach AVR: tarif- und leistungsgerecht nach den Richtlinien der Caritas
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche)
- Überwiegend arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge: Betriebsrente und Zuschuss für die private Vorsorge
- 10% Rabatt auf alle Eigenprodukte unserer Werkstätten und Läden
- Kostenloses Quellwasser in Heiligenbronn (auch für Zuhause)
- Urlaubs- und Weihnachtszuwendung oder alternativ Jahressonderzahlung (im Rahmen der AVR Caritas) - bis zu 82% der Regelvergütung
- Vergünstigtes Mittagessen (Speisen können auch mit nach Hause genommen werden)
- Gehaltsvorschuss
- Anrechnung von Arbeitszeit sowie Kostenübernahme für Fort- und Weiterbildungen
- Freistellung für Anlässe wie Hochzeit oder Geburt
- Für (werdende) Eltern:
- Geburtsbeihilfe
- Elterngeld bzw. ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus
- Kindergeld
- Kinderzulage
- Zuschuss zur Kinderbetreuung
Wertgeschätzt
werden
Mehr soziale und familienfreundliche Vorteile
Wir bieten zahlreiche Maßnahmen für ein Leben in Balance und die optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie – hierzu zählen beispielsweise:
- Mutterschutz, Elternzeit und die Begleitung für eine erfolgreiche Rückkehr an Ihren ursprünglichen Arbeitsplatz
Info-PDF Mutterschutz und Elternzeit - Kinderbetreuungszuschuss für Kinder bis 3 Jahre
- Zuschuss für Ferienbetreuungsangebote für Kinder bis 6 Jahre
- Bevorzugte Aufnahme von Mitarbeiterkindern in unserer Krippe/Kita in Villingen-Schwenningen
- Notfallmitnahme von Kindern an den Arbeitsplatz
- Förderung gemeinsamer Veranstaltungen, Feiern, Feste, Betriebsausflüge und Mitarbeiterversammlungen
- Seelsorge-Angebote und spirituelle Auszeiten
- Berücksichtigung individueller Bedürfnisse bei der Arbeitszeitgestaltung: z.B. Mutti-Dienste als Teil der verlässlichen Dienstplanung, Gleitzeit in Verwaltungsbereichen etc.
- Pflege von Angehörigen: Beratung und Vermittlung von Pflegeleistungen, kurz- oder längerfristige Auszeiten für die Pflege Ihres Angehörigen
Info-PDF Pflege und Beruf - Mobiles Arbeiten für Mitarbeitende der Verwaltung
Noch mehr Vorteile: Die Stiftung St. Franziskus ist zertifiziert nach dem „audit berufundfamilie“ und erarbeitet hierbei immer wieder neue Unterstützungsangebote und Vergünstigungen für Mitarbeitende:
Gesund bleiben
Mehr Vorteile im Bereich Gesundheitsförderung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Begleitung der Mitarbeiter bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach längerer Krankheit
- JobRad
- Angebote aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung: z.B. gesundes Kochen, BENE-Pause, Zumba, Klettern, Yoga, Massage etc.
- Einbindung kinästhetischer Ansätze in den Pflegealltag
- Psychische Gesundheit: Einzelberatung durch den Arbeitspsychologen, Gesprächsangebote im Rahmen der Stiftungsseelsorge
Vorankommen
Mehr Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fachliche und persönliche Bildungsangebote
- Bis zu 3 Exerzitientage pro Jahr (zusätzliche freie Arbeitstage für spirituelle Fortbildungen und Auszeiten) – inkl. Zuschuss von bis zu 100 €
- Franziskanischer Perspektivwechsel: Lernen Sie an einem Arbeitstag im Jahr Kollegen aus einem anderen Bereich sowie deren Aufgaben und Arbeitsweisen kennen und öffnen Sie dadurch Ihre Perspektive.
- Jahresgespräch zwischen dem Mitarbeiter und der Führungskraft: Gegenseitiges Feedback zum vergangenen Arbeitsjahr, Ausblick auf die kommenden Ziele und Aufgaben sowie die Bedarfe der Mitarbeiter hinsichtlich der Work-Life-Balance.
In unserem BENEfits-Flyer finden Sie einen gesamten Überblick:
(Arbeits-)Welt
verändern
Mehr politisches Engagement für Sie
Die Stiftung St. Franziskus möchte Ihnen immer bessere Arbeitgeberleistungen anbieten. Damit Sie künftig in Ihrem so wichtigen Beruf bessere Arbeitsbedingungen, gerechten Lohn und mehr Wertschätzung erhalten, engagieren wir uns auch auf politischer Ebene für Sie. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden!
2020 haben wir im Rahmen dieses Engagements gemeinsam mit weiteren Unternehmen aus der Sozialwirtschaft die Petition „Arbeiten für und mit Menschen: mehr wert als ein Danke.“ ins Leben gerufen und in den Bundestag gebracht.
Mehr Informationen finden Sie unter: