Fortbildungs­reihe Taubblinden­assistenz

2023 bis 2024

Menschen mit Taub­blindheit und Hörseh­behinderung fehlen die beiden wichtigsten Sinne, die eine selbständige Kommunikation und Mobilität ermöglichen. Eine gleich­berechtigte Teilhabe am gesellschaft­lichen Leben setzt daher eine persönliche Begleitung und Assistenz voraus. Für dieses spannende und vielseitige Aufgaben­feld möchten wir interessierte Menschen qualifizieren.


Fortbildungsreihe
Taubblindenassistenz

Zielgruppe

Alle Personen, die an dieser Weiter­qualifizierung Interesse haben und bereits erste Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Taub­blindheit oder Hörseh­behinderung gemacht haben. Weitere Informationen zu den Zugangs­voraussetzungen sind im Flyer aufgeführt.


Inhalte und Ziele

Inhalte und Ziele der Taubblindenassistenten-Qualifizierung

Medizinische Grundlagen / Sozialisation / Kultur

Der Personen­kreis der Menschen mit Taub­blindheit und Hörseh­behinderung ist sehr heterogen. Taubblindheit/­Hörseh­behinderung kann nicht als reine Addition von taub und blind betrachtet werden. Dennoch spielen verschiedene Erkrankungen und die Frage danach, welche der Einschränkungen primär vorhanden war, eine wesentliche Rolle.

In diesem Themen­block werden folgende Inhalte vermittelt:
Aufbau Ohr und Auge / Funktion des Hörens und Sehens / Einblick in unter­schiedliche Hör- und Seh­behinderungen / Formen der Taub­blindheit/­Hörseh­behinderung / Kulturelle Aspekte / Identität / mögliche psychische, physische und soziale Folgen / Hilfs­mittel

 

Psychologie

Die Facetten einer Taub­blindheit und Hörseh­behinderung sind sehr viel­schichtig. Taubblinden­assistenten benötigen umfangreiche Kenntnisse, auch im Bereich der Psychologie. Sie müssen in die Lage versetzt werden adäquat auf das Gegenüber eingehen zu können und sich der massiven Auswirkungen dieser eigenen Einschränkungs­art bewusst sein.

In diesem Themenblock werden folgende Inhalte vermittelt:
Wahrnehmung / Veränderte Wahrnehmung und Wahrnehmungs­organisation / Zugang zu Information / Informationsverlust / Verlangsamung der Wahrnehmung / Veränderte Eigen- und Sozial­wahrnehmung / Psychosoziale, emotionale und soziale Folgen / Nähe und Distanz / Isolation und Vereinsamung / Umgang mit schwierigen Situationen / Selbst­erfahrung

 

Fachpraxis / Assistenten­selbstverständnis

Ein organisiertes, zuverlässiges und reflektiertes Arbeiten sind Grund­voraussetzungen einer Taubblinden­assistenz. Neben der Reflexion des eigenen Handelns spielen die sichere Anwendung zahlreicher Kompetenzen in besonderen Situationen eine erhebliche Rolle.

In diesem Themenblock werden folgende Inhalte vermittelt:
Rollenverständnis / Abgrenzung zu anderen Professuren / Aufgaben einer Taubblinden­assistenz / berufliches Selbstverständnis / sichere Anwendung von unterschiedlichen Kommunikations­formen / Übung der Kommunikations­formen in unter­schiedlichen Situationen anhand von Rollenspielen / Gewinnung eines sicheren Umgangs in besonderen Situationen / Selbst­erfahrung

 

Rechtliche Aspekte

Taubblinden­assistenten werden in ihrem beruflichen Alltag immer wieder mit rechtlichen Fragen konfrontiert. Ein sicherer Umgang mit diesen Themen, gerade auch in Bezug auf Informations­weitergabe an Menschen mit Taubblindheit/­Hörseh­behinderung, sind sehr wichtig.

In diesem Themen­block werden folgende Inhalte vermittelt:
Kenntnisse der rechtlichen Rahmen­bedingungen mit denen Taubblinde und Taubblinden­assistenten konfrontiert werden / Haftungs- und Versicherungs­fragen / Grundlagen Vertrags­recht / Grundlagen Schwer­behinderten­recht / Merk­zeichen

 

Kommunikations­formen

Die Kenntnisse und das sichere Anwenden unterschied­lichster Kommunikations­formen ist ein zentraler Bestandteil einer qualifizierten Taubblinden­assistenz. Sie müssen in der Lage sein all die Informationen, die einem Menschen mit Taub­blindheit/­Hörseh­behinderung aufgrund der doppelten Sinnes­beeinträchtigung verloren gehen, so gut als möglich auszugleichen.

In diesem Themenblock werden folgende Inhalte vermittelt:
Herstellung einer Kommunikations­situation / Anpassung an die Kommunikations­bedürfnisse des Gegenübers / Kenntnisse in den Kommunikations­formen Lormen, taktiles Gebärden, Braille, Haptic Signs, Visual Frame, Tracking / Anwendung einer sicheren Kommunikation / Techniken der Zusammen­fassung und Bildung von Kernaussagen / Selbst­erfahrung

 

Orientierung und Mobilität / Techniken der sehenden Begleitung

Eine weitere zentrale Kompetenz einer Taubblinden­assistenz ist ein sicheres Führen einer Person mit Taubblindheit/­Hörseh­behinderung. Hindernisse oder eine besondere Wegführung können in der Regel während des Gehens nicht verbal oder visuell mitgeteilt werden. Aus diesem Grund werden die Teilnehmenden in den speziellen Führ­techniken für Menschen mit Taub­blindheit/­Hörseh­behinderung geschult.

In diesem Themenblock werden folgende Inhalte vermittelt:
Techniken des Körperschutzes / Techniken der sehenden Begleitung / Orientierung und Mobilität / Sichere Anwendung einer passenden Beschreibung / Selbst­erfahrung in der Rolle der Taubblinden­assistenz / Selbst­erfahrung in der Rolle des Taubblinden / Lebens­praktische Fähigkeiten / Low Vision

 

Prüfungen

In folgenden Themenblöcke sind Prüfungen abzulegen:

  • Auge, Blindheit und Seh­behinderung
  • Ohr, Taubheit und Schwer­hörigkeit
  • Taubblindheit
  • Psychologie
  • Recht
  • Fachpraxis / Assistenten­selbst­verständnis
  • Lormen
  • Taktile Gebärden
  • Techniken der sehenden Begleitung

 

Hospitationen und Praktika

Bis zum Abschluss der Qualifizierungs­maßnahme müssen insgesamt 50 Stunden Hospitations- und Praktikums­stunden absolviert werden.


Infos

Termine
Modul 1: 24. – 26.11.2023 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 2: 12. – 14.1.2024 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 3: 16. – 18.2.2024 (Nürnberg)
Modul 4: 8. – 10.3.2024 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 5: 19. – 21.4.2024 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 6: 31.5. – 2.6.2024 (Nürnberg)
Modul 7: 28. – 30.6.2024 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 8: 19. – 21.7.2024 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 9: 13. – 15.9.2024 (Schramberg-Heiligenbronn
Modul 10: 11. – 13.10.2024 (Schramberg-Heiligenbronn)
Modul 11: 1. – 3.11.2024 (Nürnberg)

Krankenkassen­schulung und Abschluss­feier: im Dezember 2024
(Terminplanung ist vorbehaltlich)

Weiter­bildungsort
Schramberg-Heiligenbronn und Nürnberg

Kosten
Die Teilnahme­gebühr beträgt 1.000 €.
Nicht enthalten sind die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung
sowie die Kosten der Kranken­kassen­schulung durch den TBA-Verband.

Bewerbungen und Einsende­schluss
Bewerbungs­schluss war der 9. Juli 2023.


Alice Braumann
Referentin der Behindertenhilfe und Koordinatorin der Taubblinden-Arbeit
Stiftung St. Franziskus
Kloster 2
78713 Schramberg