Beratung für Menschen mit Hörbehinderung | Erwachsene
Leistungen für Menschen mit Behinderung
Profil
Die Einrichtung ist spezialisiert auf die Beratung von Menschen mit Hörschädigung. Sie unterstützt in vielen Lebensfragen und Problemen, oft auch durch Vermittlung bei anderen Beratungsstellen oder auf Ämtern, Behörden, Kliniken.
Viele Beratungsstellen und Fachdienste werden von Menschen mit Hörschädigung nicht besucht, weil eine große Kommunikationsbarriere besteht. Die Angst, nicht zu verstehen und nicht verstanden zu werden, lässt viele dieser Menschen mit ihren Problemen alleine.
Deshalb gibt es uns: Wir sind genau die richtige Anlaufstelle für Menschen mit Hörschädigung, die Fragen oder Probleme haben. Die Fachkräfte der Stiftung St. Franziskus können sich gut auf unterschiedliche Kommunikationsformen wie die Gebärdensprache einstellen. Die Verständigung ist gesichert.
Unser Angebot
in Gebärdensprache
Wobei unterstützt die Beratungsstelle Menschen mit Hörschädigung?
- Hilfe in persönlichen Notlagen (Familie, Partner, Alkohol, Drogen, Erkrankungen)
- Unterstützung bei Anträgen
- Beratung bei Geldsorgen
- Hilfen bei Arbeitslosigkeit
- Familientage und Fortbildungen
Schweigepflicht
Für alle Mitarbeiter der Beratungsstelle besteht Schweigepflicht. Nur wenn Sie einverstanden sind, nehmen wir Kontakt zu anderen Personen und Stellen auf.
Freiwilligkeit
Freiwilligkeit ist eine wichtige Voraussetzung unserer Arbeit. Sie selbst nehmen Kontakt zur Beratungsstelle auf und entscheiden auch selbst, wann ein Beratungs- und Hilfeprozess beendet wird.
Beratungsstellen
Von der Beratungsstelle Rottweil werden Menschen mit Hörschädigung in folgenden Landkreisen betreut:
- Landkreis Rottweil
- Landkreis Tuttlingen
- Landkreis Freudenstadt
- Zollernalbkreis
Von der Beratungsstelle Freiburg werden Menschen mit Hörschädigung in folgenden Landkreisen betreut:
- Stadt Freiburg
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (südlicher Teil)
- Landkreis Lörrach
- Landkreis Waldshut
- Landkreis Konstanz
- Schwarzwald-Baar-Kreis
Sprechstunden
Bitte melden Sie sich bis spätestens 2 Tage vor der Sprechstunde bei uns an. Wenn Sie möchten, können auch außerhalb dieser Sprechzeiten Termine vereinbart werden – Hausbesuche sind ebenfalls möglich.
Hinweis: Sprechstunden finden nur statt, wenn es mindestens eine Anmeldung gibt (ansonsten fallen sie aus).
Johanniterstraße 35, Haus St. Antonius
jeden Montag von 14.30 bis 17 Uhr
Aufgrund der Corona-Maßnahmen ist eine Anmeldung erforderlich.
Bergstr. 14, in den Räumen der Caritas-Diakonie
jeden 2. Dienstag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr
Neckarstraße 44, in den Räumen der Caritas
jeden 3. Freitag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr
Heilig-Geist-Kirchplatz 4, in den Räumen der Caritas
jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18 Uhr
Okenstr. 15, im Erzbischöflichen Seelsorgeamt
jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr und
jeden Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17 Uhr
Haagener Str. 15a, in den Räumen der Caritas
jeden letzten Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr
Feuerwehrstr. 6, in den Räumen der Caritas
jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr
Kanzleigasse 30, in den Räumen der Caritas
jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr im Wechsel in Villingen und Schwenningen
Erzberger Str. 11, Gemeindezentrum St. Franziskus
jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr im Wechsel in Villingen und Schwenningen
Poststr. 1, in den Räumen der Caritas
jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 17 Uhr

- Telefon: 0741 2606-10
- Telefax: 0741 2606-20
- E-Mail: kristina.brack(at)stiftung-st-franziskus.de

- Telefon: 0741 2606-10
- Telefax: 0741 2606-20
- E-Mail: caroline.vanmierlo(at)stiftung-st-franziskus.de

- Telefon: 0761 5144-142
- Telefax: 0761 514476-142
- E-Mail: anja.blaser(at)stiftung-st-franziskus.de

- Telefon: 0761 5144-262
- Telefax: 0761 514476-262
- E-Mail: wolfgang.hug(at)stiftung-st-franziskus.de