Förder- und Betreuungsgruppen
Erwachsene mit schwerer Mehrfachbehinderung, die nicht in der Werkstatt für Menschen mit Sinnesbehinderung (WfbM) arbeiten können, erhalten tagsüber in den Förder- und Betreuungsgruppen Unterstützung durch Förder- und Beschäftigungsangebote. Die Aufgabe der Mitarbeiter (Heilerziehungspfleger und andere pädagogisch ausgebildete Fachkräfte) ist es, den Lebensalltag der Menschen mit Mehrfachbehinderung mit den individuellen Möglichkeiten der Förderung sinnvoll zu gestalten.
Im Förder- und Betreuungsbereich werden tagesstrukturierende Schwerpunkte gesetzt, insbesondere basale Stimulation, Körperarbeit, das Erlernen von Tätigkeiten des täglichen Lebens, die Förderung von Selbständigkeit und heilpädagogische Maßnahmen. Dazu dient auch die Einrichtung eines „Snoezelenraums“ mit speziellen Anregungen für die Sinnesempfindungen der Betreuten.