Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Die Berufsschule und das Zentrum für Ausbildung und Qualifikation (ZAQ) für Jugendliche mit Sinnes- und Lernbehinderungen in Heiligenbronn ermöglichen auch ohne Hauptschulabschluss eine berufliche Ausbildung.
Im Rahmen der dualen Ausbildung haben die Jugendlichen die Möglichkeit innerhalb unserer Berufsschule und den Ausbildungsbetrieben einen Beruf zu erlernen.
Für die Jugendlichen mit entfernteren Wohnorten bieten wir die Unterbringung in unserem Internat an.
Und dann?
Ausbildung
Du hast dich für einen Beruf entschieden?
Du möchtest in einem Betrieb in Heiligenbronn lernen?
Wir bieten dir die Möglichkeit innerhalb der dualen Ausbildung deinen Wunschberuf zu lernen. Was bedeutet duale Ausbildung? Du gehst an festen Tagen in die Berufsschule in Heiligenbronn. An den anderen Tagen der Woche arbeitest du in einem unserer Ausbildungsbetriebe. Während deiner Ausbildung wirst du von den Lehrkräften, den Ausbilder, sowie den Fachdiensten begleitet.
Unsere Fachdienste sind:
- sozialpädagogischer Dienst
- psychologischer Dienst
- ärztlicher Dienst
- Fachdienst Hören und Audiologie
Diese Maßnahme führen wir im Auftrag von und in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit durch.
Du möchtest in einem wohnortnahen Betrieb lernen?
In dem Fall hast du trotzdem die Möglichkeit an unserem Berufsschulunterricht teilzunehmen. Mit deiner Hör- oder Sehschädigung oder deine Lernschwäche wissen wir umzugehen. Wir bieten dir kleine Klassen, sodass die Lehrkraft mehr Zeit hat, dich zu unterstützen. Du gehst an festen Tagen in die Berufsschule in Heiligenbronn. An den anderen Tagen der Woche arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb in Wohnortnähe.
Von weiter weg?
Kommst du von weiter weg?
Dann können wir dir einen Platz in unserem Internat „Haus Karolina“ in Sulgen anbieten, welches du mit dem Bus erreichen kannst. Von der Berufsschule aus sind es nur knapp 20 Minuten zum Internat. Du wohnst in einem Doppelzimmer und hast die Möglichkeit auf gemeinsame Freizeitaktivitäten. Weiterhin steht dir immer ein Ansprechpartner zur Seite und du erhältst Unterstützung bei schulischen Fragen und Aufgaben.
Die Berufe
Ausbildungsberufe
- Bäckerfachwerker
- Fachpraktiker Küche
- Fachpraktiker Hauswirtschaft
- Fachpraktiker Fleischer
- Landwirtschaftsfachwerker
- Fachpraktiker im Verkauf
- Fachwerker im Gartenbau
- Bau- und Metallmaler
- Fachpraktiker für Holzverarbeitung
- Flechtwerkgestalter (Korbmacher)
- Bürsten- und Pinselmacher
- Altenpflegehelfer (dual, zweijährig)
Weitere Ausbildungen in Kooperation mit freien Wirtschaftsunternehmen.
An wen muss ich mich wenden?
Bevor du unsere Einrichtung kontaktierst, ist es wichtig, dass du ein Gespräch mit deinem zuständigen REHA-Berater der Bundesagentur für Arbeit führst. Im Anschluss daran vereinbarst du mit uns einen Kennenlern-Termin, in dem wir die weitere Vorgehensweise besprechen und wir uns Zeit nehmen, um deine Fragen beantworten.

- Telefon: 07422 569-3313
- Telefax: 07422 569-3390
- E-Mail: manuela.gralki(at)stiftung-st-franziskus.de

- Telefon: 07422 569-3399
- Telefax: 07422 569-3390
- E-Mail: lukas.mueller(at)stiftung-st-franziskus.de